Die Geschmäcker Israels, Syriens, des Libanons, Tunesiens und Marokkos vereint – im NENI Hamburg.
Meinen ersten Kontakt mit einem NENI- Restaurant hatte ich auf dem Wiener Naschmarkt. Hier eröffnete die Kochbuchautorin und Unternehmerin Haya Molcho bereits 2009 das erste NENI. Mittlerweile betreibt sie in Wien, Berlin und Zürich Restaurants – und nun eben auch in Hamburg.
Nachdem das NENI Hamburg auf Grund eines Feuers schließen musste, sind die Türen nun seit dem 15.Mai 2017 wieder geöffnet und das NENI strahlt im neuen, alten Glanz.
Lokation:
Das NENI Hamburg befindet sich im ältesten Gebäude der Hafencity – dem ‘Alten Hafenamt’, welches gleichzeitig das ’25hours Hotel’ beherbergt. Die dichteste U-Bahn Haltestelle “U4 Hafencity” ist in 5 Minuten fußläufig erreichbar.
Ab 12:00 Uhr wird im NENI Hamburg authentisches Streetfood aus Tel Aviv bis in die späten Abendstunden kredenzt.
Athmosphäre:
in den denkmalgeschützten Räumen des NENI Hamburg werden ursprüngliche Materialien wie Backsteinwände in warmen Rottönen mit einem Hauch Industrial Design verbunden.
Das NENI Hamburg besticht durch ein durchdachtes Konzept aus unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten: Es gibt sowohl eine lange Tafel für große Gruppen mit bis zu 20 Personen als auch chillige Couchen und Sessel im Eingangsbereich, klassische Tische mit Stühlen sowie Sitzbänke unter den großen Fensterfronten.
Die Einrichtung ist gemütlich. Es kommen viele bunte Stoffe zum Einsatz, schwere Teppiche zieren den Boden und Materialien aus Beton und Holz verhelfen zum modern, orientalischem Schick. Ein Hingucker sind die Wände zu den Toiletten, die mit alten Zeichnungen und Landkarten aus Hamburg verziert sind.
Speisen:
Eine authentische orientalische Küche macht das NENI Hamburg aus. Es werden Vorspeisen, so genannte „Mezze“, wie Hummus oder Babaganush angeboten, die landestypisch freundschaftlich geteilt werden.

Humus Teller mit Har Bracha Tahina und NENI’s Pitabrot
In der überdimensional großen Speisekarte findet man eine gekonnte Mischung aus Slow Food, Fast Food und vegane Speisen.
Als Gruß aus der Küche werden Oliven zusammen mit eine Art Sour Creme und Olivenöl mit krossem Brot gereicht, welches in einem hübschen Stoffkörbchen daher kommt.
Meine Empfehlung: Hummus mit Naan Brot! Das Hummus ist super cremig und geschmacklich wirklich klasse. Das Naan Brot wird frisch gebacken und noch warm serviert. Super lecker als Starter!
Als Hauptgericht ist das vegetarische “Sabiche” sehr empfehlenswert. Das Ei wird auf den Punkt weich gekocht mit einem noch leicht flüssigen Kern.

Sabich: Streetfoodspezialität aus Tel Aviv. Gebackene Aubergine, Humus, Tomatensalsa, Har Bracha Tahina mit Amba und wachsweichem Bio-Ei auf Laffabrot
NENI-Style Kebab: Hausgemachte Rinder-Lammköfte mit Har Bracha Tahina und gegrilltem Gemüse auf Laffabrot
Jerusalem Teller: Gegrilltes Hühnerfleisch, Paprika, Zwiebeln, orientalische Gewürze und frische Kräuter, Humus, Har Bracha Tahina und NENI’s Pitabrot
Als Weinempfehlung kann ich euch den israelischen Wein ‘2016 Mount Hermon, Golan Heights Winery, Galiläa’ wärmstens ans Herz legen. Dieser ist eine Mischung aus Sauvignon Blanc und etwas Emerald Riesling – Sehr fruchtiges Bouquet, wenig Säure.
Und zum Abschluss eines leckeren Abendessens mit Freunden darf das Dessert natürlich nicht fehlen – auch dieses wird freundschaftlich geteilt. 😉

NENI’s New York Cheesecake
Es werden die Tische doppelt belegt, so dass es zwei Essenszeiten gibt. Die erste bis 20:00 Uhr, die zweite dann ab 20:00 Uhr bis open end. Aus meiner Sicht wirkt sich dies etwas negativ auf die entspannte Atmosphäre aus, da man die Zeit im Hinterkopf behalten muss. Offenbar ist das Neni Hamburg so begehrt, dass dieses Konzept aufgeht.
Auf den Punkt gebracht:
Athmosphäre: gemütlich, lebhaft, orientalisches Flair
Empfehlung: Sabich & 2016 Mount Hermon Weißwein
Preis: €€€
Reservierung: erforderlich
Öffnungszeiten: Warme Küche montags bis freitags von 12 bis 23 Uhr, am Wochenende ab 12.30 Uhr.
Osakaallee 12, Hafencity, 20457 Hamburg